Intergalaktische Erfahrungsreise 2023

Computerhardware verstehen und selber bauen
22.07, 15:00–21:00 (Europe/Berlin), Workshopraum
Sprache: Deutsch

Computer sind heute hochkomplex und unverständlich. Das war nicht immer so und muss nicht so sein. Am Beispiel eines britischen Homecomputers aus den 80er-Jahren können Teilnehmende am Workshop die Funktionsweise dieses 8-Bit-Rechners kennenlernen und anschließend ihre eigene Version eines Sinclair Spectrum aufbauen (löten), testen und programmieren.


Details auf dieser Webseite.

Die Anzahl der Plätze für den Workshop ist begrenzt, zur Teilnahme ist unbedingt eine separate Anmeldung per Email (siehe Link zur Detailwebseite oben) erforderlich (zusätzlich zum Erwerb eines Tickets für die IGER)!

Der Einstieg in hardwarenahe Themen der Informatik ist heute deutlich komplexer als z.B. in den 1980er Jahren. Zu Zeiten der 8-Bit-Homecomputer war es noch möglich, ein komplettes Computersystem in Hard- und Software zu analysieren und zu verstehen. Dieser Workshop soll besonders allen, die diese Zeit nicht miterlebt haben (und auch jenen, die sie wieder erleben möchten) die Gelegenheit geben, die damalige Faszination für Computer nachzuvollziehen, ein Computersystem in tiefen Details zu verstehen und schließlich einen solchen Computer selbst zu bauen, zu programmieren und auch im Anschluss nach Hause mitzunehmen.

Im Rahmen dieses Workshops wird einer der verbreitetsten Homecomputer betrachtet, der 1982 in Großbritannien erschienene Sinclair Spectrum. Wir beschreiben im Rahmen eines interaktiven Vortrags die Grundzüge der Hard- und Softwarearchitektur des Systems, im Anschluß ist dann für die Teilnehmenden Gelegenheit, ihren eigenen Sinclair Spectrum-Clone zu löten (basierend auf dem "Harlequin"-Nachbau - https://retrodepot.net/?p=3010), Fehler zu suchen, finden und beheben :) und den Rechner dann z.B. in BASIC oder Maschinensprache zu programmieren.

Der selbstgebaute Computer kann im Anschluß von den Teilnehmenden gegen eine Kostenbeteiligung (geschätzt ca. 35-40€ Materialkosten) erworben und mit nach Hause genommen werden.


Content Note

-

Michael Engel ist Professor für systemnahe Programmierung an der Universität Bamberg. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit entwickelt er offene Hard- und Softwaresysteme, besonders im Bereich Betriebssysteme/Unix, RISC V-Architektur und Retrocomputing.